• Anamnese – hier wird eine ausführliche Anamnese erhoben, um einen vollständigen Überblick aller Beschwerden und Zusammenhänge zu erhalten. Dazu sind auch schon vorhandene Befunde, Blutbild und Bildgebende Verfahren wichtig.
  • Körperliche Untersuchung
  • Hormonspeicheldiagnostik – Gerade im Bereich der Frauenheilkunde, aber auch bei  der Nebennierenerschöpfung, ist ein Hormonspeicheltest von großem Vorteil, um einen Überblick über die Hormonlage zu erhalten. Bestimmt werden z.B. in der Frauenheilkunde Hormone wie Estradiol, Estriol, Progesteron, Testosteron und DHEA, bei Nebennierenerschöpfung das Hormon Cortisol.
  • Stuhldiagnostik
  • Urindiagnostik